Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.
Aktuelle Meldungen

Weidehaltung und Wölfe: „(Wie) wollen Sie Ihre Herden schützen?“
Wölfe waren in Teilen Mitteleuropas lange ausgestorben. Durch einen strengen Artenschutz konnten sie sich wieder ausbreiten. Das bringt Herausforderungen mit sich: Damit Weidetiere nicht gerissen werden, ist Herdenschutz vielerorts unabdingbar. Ein Forschungsteam hat untersucht, wie Tierhalterinnen und Tierhalter zu verschiedenen Maßnahmen stehen und ob die Verfügbarkeit von Fördergeldern darauf einen Einfluss nimmt.
mehr…
Melina Schuh mit Science Breakthrough 2025 geehrt
Prof. Dr. Melina Schuh erforscht mit ihrem Team, wie sich befruchtungsfähige Eizellen entwickeln. Die Direktorin am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften machte mit ihrem Team erstmals den gesamten Prozess des Eisprungs in Echtzeit sichtbar. Für diesen Durchbruch wird sie mit dem Science Breakthrough of the Year 2025 in der Kategorie Life Sciences ausgezeichnet.
mehr…
Sternenhimmel, ferne Welten, Wunder des Kosmos
Im Oktober 1923 enthüllte die Firma Carl Zeiss in Jena den ersten Planetariums-Projektor auf der Basis von optisch-mechanischen Lichtprojektionen. Nur zwei Jahre später, am 7. Mai 1925, wurde das Planetarium mit der Eröffnung des Deutschen Museums in München der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Diese Jubiläen haben der Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. und die Universität Göttingen zum Anlass genommen, auch in diesem Jahr eine aufblasbare Projektionskuppel im Adam-von-Trott-Saal im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alten Mensa aufzustellen.
mehr…
Chemie-Schnupperpraktikum für Schülerinnen und Schüler
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 veranstaltet die Fakultät für Chemie der Universität Göttingen in den Herbstferien ein Schnupperpraktikum. Vom 13. bis 15. Oktober 2025 erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, das Chemiestudium, die Göttinger Fakultät und die späteren beruflichen Möglichkeiten in der Chemie zu erkunden.
mehr…
Artenvielfalt braucht mehr als Blühstreifen
Blühstreifen zwischen Ackerflächen sind die beliebteste Agrarumweltmaßnahme. Sie locken Blütenbesucher an, verschönern das Landschaftsbild und sind schnell angelegt. Das Ziel einer strukturell vielfältigen, artenreichen Agrarlandschaft wird jedoch verfehlt, wenn weitere Maßnahmen ausbleiben, die verschiedene Lebensräume über die gesamte Landschaft hinweg schaffen und erhalten. Wie müssen Agrarlandschaften gestaltet sein?
mehr…
Biologische Komplexität aus verschiedenen Perspektiven erforschen
Die Eigenschaften biologischer Systeme ergeben sich aus dem dynamischen Zusammenspiel ihrer Bestandteile. In einem internationalen Netzwerk bekommen Promovierende nun die Chance, eine eigene theoretische Perspektive auf diese Systeme zu entwickeln. Dabei arbeiten sie jeweils mit zwei Einrichtungen zusammen und kombinieren bisher getrennte Ansätze. Die Promotionsstellen werden Anfang nächsten Jahres ausgeschrieben.
mehr…